Die 4 Crash-Phasen und die krisenstrategische Positionierung

Wenn die Welt um Dich herum zusammenbricht, kannst Du jammern und leiden – oder Du begibst Dich in eine andere Welt.

Maximiere Deine Chancen und reduziere Dein geschäftliches, finanzielles und persönliches Risiko durch eine vorausschauende krisenstrategische Positionierung!

Der Crash ist da! Was jetzt?

Viele Buchautoren, Youtuber und Börsenbriefherausgeber sprechen über einen bevorstehenden oder bereits angefangenen Crash – ob es der „größte Crash aller Zeiten“ ist, die „Greater Depression“, die „Mutter aller Krisen“ oder gar der „Weltsystemcrash“.

Es liegt auf der Hand: Eine Krise ist da, und zwar weltweit – mit crashartigen Ereignissen in bestimmten Märkten und Branchen, ausgelöst zunächst durch die Corona-Maßnahmen und in jüngster Zeit durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise.

Was ist nun zu tun (bzw. zu lassen) – als Unternehmer, als Investor, als Privatperson? Die meisten Ratschläge, die Du in Bestsellern und im Internet findest, beschränken sich auf bestimmte Aspekte und sind daher auf die Entwicklung einer umfassenden Zukunftsstrategie nur partiell anwendbar.

Differenzierung nach 4 Phasen und 4 Bereichen

Wer für die mittelfristige Zukunft plant und dabei nicht nur das unmittelbare Überleben im Crash im Visier hat, muss das Thema Krise und Crash viel differenzierter betrachten. Dazu gehören das Lernen aus der Geschichte, das gründliche und tabulose Durchdenken von Entwicklungspfaden und Szenarien, und die Unterscheidung der vier Bereiche Wirtschaft, Finanzen, Politik und Gesellschaft.

In einigen Bereichen hat der Crash bereits begonnen, in anderen steht er kurz bevor, und in wieder anderen Bereichen ist er erst am Horizont zu erahnen. Bestimmte Weltregionen, Branchen und Geschäftsmodelle werden stärker betroffen sein und andere Zeitabläufe haben als andere Weltregionen, Branchen und Geschäftsmodelle. Es wird isolierte Elemente geben, die wenig oder gar nicht betroffen sein werden. Diese richtig zu antizipieren und für sich nutzen zu können gehört zu den Hauptelementen der krisenstrategischen Positionierung.

  • Welche besonderen Regeln gelten in welcher Phase?
  • Welche Änderungen gibt es beim Phasenwechsel?
  • Welche Risiken sind gegenwärtig relevant, und welche werden es in 2, 5 oder 10 Jahren sein?
  • Bei welchen Krisenszenarien ergeben sich welche Handlungsoptionen?

Wie Du diese und viele andere Fragen für Deine individuelle Situation beantwortest, lernst Du  mit dem 4-Phasen-Ablaufplan in enger Verbindung mit dem 4-Welten-Modell und seiner umfangreichen Toolbox.

Die 4 Crash-Phasen in der Übersicht

Hier dargestellt ist der Bereich Finanzen. (Der Bereich Wirtschaft hat die gleichen Phasen, für die Bereiche Politik und Gesellschaft gelten jedoch abweichende Phasenbezeichnungen.)

PreCrash-Phase

pre-crash Fin icon

Die Vorphase eines Crashs: Hier lassen sich noch Vorbereitungen treffen.
Im Bereich Finanzen gehören dazu:

  • Wertpapierportfolio anpassen
  • Schulden umstrukturieren
  • Versicherungen abschließen / ändern / kündigen
  • Umschichten von Finanzwerten in Sachwerten
  • Bankkonten im Ausland
  • Aufbewahrungsart und -ort

InCrash-Phase

in-crash Fin icon

Der Crash im unmittelbaren Sinne:

  • Kursstürze bei vielen Aktien und Anleihen
  • Drastische Kursveränderungen bei Rohstoffen
  • Währungsturbulenzen
  • Fluchtbewegungen 
  • Kapitalverkehrskontrollen oder -beschränkungen
  • Gegenparteirisiken
  • Banken: Run oder Rettung?
  • Derivatecrash?
  • Schließungen von Handelsplätzen?

PostCrash-Phase

post-crash Fin icon

Die Zeit nach dem Crash:

  • Zweit- und Drittrundeneffekte
  • Pleiten und Insolvenzen
  • Staatliche Zwangsmaßnahmen
  • Gesetzesänderungen
  • Fortlaufende Rettungsaktionen
  • Inflation und Deflation: Nacheinander? Gleichzeitig?
  • Währungsreform oder „Reset“?

NewStart-Phase

new-start Fin icon

Der Neustart:

  • Ausgebombte Märkte
  • Vermögenswerte zu Ausverkaufspreisen
  • Ein neuer Zyklus beginnt

Dabei ist wichtig:

  • In welcher der 4 Welten findet der Neustart statt?
  • Neustart in Land 1 heißt nicht auch Neustart in Land 2
  • Geoökonomische Positionierung ist entscheidend!

Wohin steuert die Welt? Was kommt auf uns zu?

  • Was sind die typischen Merkmale der 4 Crash-Phasen?
  • Wie funktioniert der zeitversetzte Verlauf in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Politik und Gesellschaft?
  • Mit welchen Zeiträumen ist zu rechnen?
  • Wie gestalten sich die Übergänge von einer Phase zur nächsten?
  • Was sind die Regeln für Gewinner in jeder Phase und in jedem Übergang?

Diese und andere Themen besprechen wir in einer spannenden Email-Sequenz, zu der Du Dich kostenlos anmelden kannst!